Unfallstelle absichern

Wenn es kracht, muss zuerst die Unfallstelle abgesichert werden – zur Sicherheit aller Beteiligten und zur Warnung anderer Verkehrsteilnehmer:innen. Dabei gehen Sie am besten in dieser Reihenfolge vor: — Warnblinkanlage des eigenen Fahrzeuges einschalten. — Warnweste anziehen. — Betroffene aus der Gefahrenzone retten. Kinder hinter der Leitplanke warten lassen. — Warndreieck in einem Abstand von 50–200 […]
Pflegetipps für Autoreifen

Autoreifen müssen eine Last von etlichen Kilos zuverlässig durch die Straßen rollen und dabei einiges verkraften. Mit diesen Pflegetipps sind Sie möglichst sicher unterwegs: — Vorausschauend und umsichtig fahren, damit Bordsteinrempler und starke Bremsvorgänge eine Ausnahme bleiben. Straßenschäden vermeiden oder zumindest langsam passieren. — Der optimale Luftdruck variiert je nach Fahrzeug und wird „kalt“ gemessen, […]
Mit diesen Tipps halten Ihre Scheibenwischer länger:

- Autoscheiben regelmäßig waschen. Zwischendurch auch mal Glasreiniger verwenden, damit die Scheibenwischer nicht schmieren. — Wischerblätter ab und zu mit Spülmittel abwischen und mit Silikonspray einsprühen, damit sie geschmeidig bleiben. Bei speziellen Reinigungsmitteln auf die angegebenen Konzentrationen achten. Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden. — Nach der Waschanlage Scheiben und Scheibenwischer von Wachsresten befreien. — Von Zeit […]
Thema Dauerparken

Manchmal steht Ihr Auto tagelang – oder wenn Sie auf Reisen sind gar für mehrere Wochen – einfach nur rum? Umgangssprachlich wird das als „Dauerparken“ bezeichnet. Grundsätzlich ist das nicht verboten. Sie dürfen einen Pkw so lange auf öffentlichen Parkplätzen abstellen wie Sie möchten – sofern kein Schild das verbietet bzw. beschränkt. Wichtig ist nur, […]
TÜV überziehen

Die Hauptuntersuchung (HU), umgangssprachlich als TÜV bezeichnet, ist ein Pflichttermin für alle Autofahrer:innen und darf grundsätzlich nicht überzogen werden. Sie steht immer in dem Monat an, der auf der HU-Plakette vermerkt ist. Wenn Sie die Frist um mehr als zwei Monate überzogen haben, droht ein Verwarnungsgeld. Generell fällt die HU bei einem neuen Auto nach […]
Abschleppen

Wer einen Wagen abschleppen möchte, muss einiges beachten: — Abgeschleppt werden darf nur, wenn das Fahrzeug nicht vor Ort repariert werden kann. Spritmangel ist kein Grund. — Nutzen Sie am besten eine Abschleppstange, da das hintere Fahrzeug damit nicht auffahren kann. Darauf achten, dass die Stange für das Gewicht des Pannenautos geeignet ist. — Im defekten […]
Rettungsgasse

Eine Rettungsgasse zu bilden ist so einfach wie lebensrettend. Denn im Notfall kommt es auf jede Sekunde an. Also bitte Platz machen für Polizei, Krankenwagen, Feuerwehr und Abschleppdienst: Wer auf dem linken Fahrstreifen unterwegs ist, weicht nach links aus. Auf allen anderen Spuren fährt man soweit nach rechts wie möglich. Der Standstreifen muss natürlich frei […]
Eiskratzen bei laufendem Motor

Nachts ist es knackig kalt draußen. Kein Wunder also, wenn morgens eine Frostschicht die Autos überdeckt. Damit die Scheiben schneller frei werden und es gleichzeitig schon mal etwas warm im Wagen wird ist es verlockend, vor dem Eiskratzen den Motor einzuschalten. Aber das kann teuer werden, denn es droht ein Bußgeld von bis zu 80 […]
Rettungsdecke

Die Rettungsdecke ist Pflicht in jedem Kfz-Verbandkasten. Nur welche Seite schützt in welcher Situation? Im Winter die silberne Seite nach innen drehen, damit die vom Körper des Verletzten abgegebene Wärme zurück reflektiert wird. Gleichzeitig wird man durch die goldene Außenseite gut erkannt. Am besten die zu wärmende Person erst in eine Wolldecke hüllen und dann […]
Scheiben beschlagen

Beschlagene Autoscheiben sind im Winter keine Seltenheit. Das hindert nicht nur die Sicht, sondern ist mit mindestens zehn Euro Ordnungsgeld auch strafbar. Richtig teuer wird es, wenn es zu einem Verkehrsunfall – vielleicht sogar mit Verletzten – kommt. Das führt auch zu Problemen mit dem Versicherungsschutz. Dabei ist es gar nicht schwer, die Scheiben freizubekommen: […]